Alle Beiträge von Uwe Fischer

Faschingsfest 2016

Am Montag, den 08.02.2016 feierten wir unser langersehntes Faschingsfest. Da wir kein Motto für das Fest hatten, konnten sich die Kinder individuell und einzigartig verkleiden. So hatten wir viele zahlreiche Kostüme, auf die die Kinder besonders stolz waren. Viele tolle Feen, Piraten, Krankenschwestern, Drachen und die berühmten Eisprinzessinnen (Elsa und Anna) konnte man mit Freude beobachten.

Den Vormittag verbrachten wir mit zahlreichen lustigen Faschingsspielen, einer gemeinsamen Jause, einer Polognese, dem Besuch des Zauberclowns Peppino und mit einer Kinderdisco.

Der Zauberclown Peppino ist kein Fremder für die Kinder. Schon letztes Jahr besuchte er uns im Kindergarten und machte, wie auch dieses Jahr, eine unglaubliche Zaubershow, bei der auch einige Kinder mithelfen durften.

Es war ein unvergessliches und auch sehr gelungenes Faschingsfest!

 

Storchenhaus: Die Säugetiere und speziell das Pferd

Am 13. Jänner kam Barbara zu uns in den Kindergarten, da es wetterbedingt nicht möglich war, sie in der Au zu besuchen. Durch viele kindes- und lebensnahe Erzählungen und Aktivitäten wurden den Kindern die zwei großen Themen „Säugetiere und speziell das Pferd“ näher gebracht.

 

Unterschiedliche Gebisse der Säugetiere:

Säugetiere haben unterschiedliche Lebensweisen und ernähren sich sehr unterschiedlich.

Man unterscheidet:

Fleischfresser, Vertreter sind: Fuchs, Dachs, Marder, Fischotter.
gebiss01

Pflanzenfresser, Vertreter sind: Pferd, Kuh, Reh, Hirsch.
gebiss02

Nagetiere, Vertreter sind: Hase, Maus, Hamster, Biber.
gebiss03

Allesfresser, Vertreter ist das Wildschwein.
gebiss04

Unter diesen Tierarten gibt es einige Spezialisten, wie z. B. das Reh sucht sehr ausgewählte Kräuter, oder der Biber bevorzugt die Rinde von Bäumen und Sträuchern.

 

Das Pferd:

Pferde sind Pflanzenfresser, die viele Stunden am Tag weiden. Ihre Zähne dienen vor allem dem Abbeißen und Zermahlen von Gras.

Pferde haben ein Milchgebiss und 40 feste Zähne, die mit dem Pferd altern -> Altersbestimmung.

Man unterscheidet 3 Typen: schwere Pferde (Kaltblut), leichte Pferde (Warmblut, Vollblut), Ponys (Stockmass bis 153 cm).

Ausbreitung: Equus lebte in Nordamerika – wie also breiteten sich seine Nachfahren aus? Sie wanderten über die Landbrücke der Eiszeit. Als das Eis schmolz, verschwand das Pferd aus Nordamerika. Niemand weiß, warum. Im 17. Jahrhundert wurde es wieder eingeführt.

horsemap

Jahrtausendelang lebten Pferde wild, bevor Menschen sie zähmten. Diese Wildpferde gibt es nicht mehr, doch halten einige Experten das heute noch lebende Przewalski Pferd für einen Verwandten dieser frühen Rassen.

Esel- und Zebraarten gehören auch zur großen Pferdefamilie.

Verwendungszweck von Pferden: Reiten, Fahren, Genbank und als Landschaftspfleger.

pferd01

pferd02

pferd03

pferd04

Das komplette Infoblatt zum Download

 

 

Punsch und Abschiedsfest

Auch heuer luden die “Kleinen Entdecker” wieder zum vorweihnachtlichen Punsch vor dem Kindergarten ein. In gemütlicher Atmosphäre wurde bei Punsch, Brötchen und Näschereien geplaudert und gescherzt, und während die Kinder sich im Schulpark austobten, konnten die Besucher die hübsch gestalteten Adventfenster des Kindergartens bewundern.  Insgesamt wurden Spenden in der Höhe von 517 Euro eingenommen, von denen neues pädagogisches Material und Spiele für die Kinder angeschafft werden.

Der Punsch-Abend war gleichzeitig auch das Abschiedsfest für die bei Groß und Klein beliebte Kindergartenleiterin Christine, die ein Baby erwartet und in den Weihnachtsferien den Mutterschutz antritt. Die Kinder überraschten Christine mit einem heimlich einstudierten Liedchen:

Christine, Christine, dein Baby kommt bald.
Lasset uns singen, tanzen und springen,
Christine, Christine, wir freuen uns all.

Die Eltern hatten an diesem gelungenen Abend auch gleich die Gelegenheit, Miriam Jankovic zu begrüßen, die vorübergehend die Leitung der “Kleinen Entdecker” übernehmen wird. Für die Kinder ist Miriam keine Unbekannte mehr, sie hatten, da sie früher als Springerin tätig war, schon mehrmals Gelegenheit, die “Neue” zu beschnuppern und ins Herz zu schließen.

Rückblick: Termine 2014/2015

Termine 2014/2015:

9. September: Elternabend PDF

16. September: Storchenhaus Marchegg “Biber” PDF

15. Oktober: Eingeschränkter Betrieb! PDF

22. Oktober: Mitmachkonzert mit Heidi PDF

23. Oktober, 17.30 Uhr: Elternabend mit Vorstellung des Projekts “AuJA!” PDF

4. November: Projekt “AuJA” PDF

10. November, 17 Uhr: Laternenfest PDF

12. November: Zoom Museum “Ozean” PDF

2. Dezember: Projekt “AuJA” PDF

5. Dezember: Nikolausfeier PDF

11. Dezember: Naturhistorisches Museum “Groß und stark” PDF

17. Dezember: Apollonia PDF

19. Dezember, 17 Uhr: Punschstand beim Kindergarten PDF

22. Dezember: Vorweihnachtliche Feier PDF

24. Dezember bis 6. Jänner: Weihnachtsferien, Kindergarten geschlossen

13. Jänner: Projekt “AuJA” PDF

21. Jänner: Indoor-Spielplatz PDF

2. bis 7. Februar: Semesterferien, Kindergarten geschlossen

10. Februar: Projekt “AuJA” PDF

16. Februar: Zauberclown Pepino PDF

17. Februar: Faschingsdienstag – Achtung, der Kindergarten schließt um 12 Uhr, kein Mittagessen!

10. März: Projekt “AuJA” PDF

17. März: Apollonia PDF

18. März, 18 Uhr: Elternabend mit Vortrag “Wenn Eltern sich durchsetzen müssen” PDF

19. März: Schokomuseum “Malen mit Schokolade” PDF

27. März: Osterfest PDF

28. März bis 7. April: Osterferien, Kindergarten geschlossen

9. April: Fotograf PDF

14. April: Projekt “AuJA” PDF

16. April: Rettung Gänserndorf PDF

30. April: Maibaumfest PDF

5. Mai: Projekt “AuJA” PDF

7. Mai: Feuerwehr Gänserndorf PDF

19. Mai: Spielplatz in Marchegg PDF

1. Juni: Das kleine Straßen 1×1 PDF

2. Juni: Projekt “AuJA” PDF

9. Juni: Storchenkolonie PDF

12. Juni: Vorschulkinder besuchen die Volksschule PDF

19. Juni, 18 Uhr: Abschlussfest PDF

25. Juni: Projekt “AuJA” – Abschlusstag mit den Eltern PDF

6. Juli – 24. Juli Ferienbetreuung: Die kleinen Entdecker

27.Juli – 14. August: Sommerferien

17.August- 4.September Ferienbetreuung: Kindergarten Bahnhof

 

Abschlussfest 2015

Auch heuer war das Abschlussfest der “Kleinen Entdecker” wieder ein voller Erfolg. Für drei Kinder hieß es zwar mit feuchten Augen Abschied nehmen – für sie geht im Herbst die Schule los -, aber all die anderen sehen schon jetzt voller Freude und Erwartung dem nächsten Kindergartenjahr entgegen. Durch den Verkauf von Losen und dank großzügiger Spenden wurde auf dem Fest ein Reinerlös von mehr als 800 Euro erzielt, der natürlich wieder den Kindern zugute kommt.

Weihnachtspunsch mit den Kleinen Entdeckern

Geselliges Beisammensein in der Vorweihnachtszeit: Christine, Jenny und Karin schenkten vor dem Kindergarten Punsch und Glühwein aus.

Während sich die Kinder im Schulpark austoben konnten, hatten Eltern, Freunde und andere Gäste die Gelegenheit, die bunten Adventfenster des Kindergartens zu bestaunen, und sich gegen eine freie Spende mit Brötchen, Naschereien und Getränken für das bevorstehende Weihnachtsfest zu stärken.

Insgesamt wurden an diesem Abend 650 Euro gespendet, die natürlich zur Gänze den Kindern zugute kommen: Neben  Exkursionen und Ausflügen wird aus dem Erlös auch ein kindertaugliches Tablet finanziert, um den Kleinen unter pädagogischer Aufsicht den Umgang mit den modernen, elektronischen Medien näherzubringen.

Christine hat geheiratet

Christine hat geheiratet, und die Kinder haben unter der Führung von Jenny und Karin heimlich geprobt, um ihrer lieben Kindergartenleiterin am Tag der Hochzeit ein Ständchen zu bringen. Die Überraschung war groß, als das frisch getraute Paar im Innenhof von Schloß Eckartsau von der bunten Truppe in Empfang genommen wurde – dass dabei so manches Tränchen floss, überraschte hingegen keinen… :-)

Nochmals alles, alles Gute, liebe Christine!

Einladung zum Elternabend

1.ELTERNABEND

Dienstag  09.09.2014

17:00 Uhr im Kindergarten

entdecker_klein

Themen:

  • Portfolio
  • Feste
  • Ausflüge
  • Allgemeine Sachen

Bitte mitnehmen:

10€ Fotos
10€ Geburtstagsspende
40€ Ausflüge /Theater/ Mitmach-Konzert
       für das ganze Kindergartenjahr

Dieses Geld (60€) wird der Elternbeirat am Elternabend einsammeln und auf das Sparbuch legen. Danke.

Auf Ihr Kommen freuen sich

Christine, Jenny und Karin

PDF herunterladen
 

Rückblick – Termine Sommer 2014

Termine Sommer 2014:

1. April: Apollonia – Zähneputzen macht Spaß!

10. April: Fotoshooting

11. April: Osterfeier

14.-22. April: Osterferien, Kindergarten geschlossen

29. April: Fabulatheater PDF

1. Mai: Staatsfeiertag, Kindergarten geschlossen

2. Mai: Fenstertag, “Eingeschränkter Betrieb”

8. Mai: Besuch beim Milchbauern in Wolfsthal PDF

13. Mai: Theater Kasperl

15. Mai: Besuch beim Kindergarten in Breitensee PDF

23. Mai: Spielplatz PDF

28. Mai: Fenstertag, “Eingeschränkter Betrieb”

29. Mai: Christi Himmelfahrt, Kindergarten geschlossen

30. Mai: Fenstertag, “Eingeschränkter Betrieb”

5. Juni: Ausflug Storchenkolonie und Schlosspark PDF

7.-10. Juni: Pfingstferien, Kindergarten geschlossen

11. Juni: Dinopark (Slowakei, Reisepass erforderlich!) PDF

18. Juni, 17 Uhr: Abschlussfest PDF

19. Juni: Fronleichnam, Kindergarten geschlossen

20. Juni: Fenstertag, “Eingeschränkter Betrieb”

25. Juni: Storchenkolonie WWF-Führung PDF