“Habt ihr schon einmal etwas von den kleinen Wesen gehört, die Bandschis heißen?”
So fängt die Geschichte an, mit der den Kindern in kindgerechter, altersentsprechender Form erzählerisch der theoretische Teil des Unterrichtes von Manuela Tienes vermittelt wird. Die Hauptrolle darin spielen die Bandscheiben, die sogenannten “Bandschis”.

Die Rückenschule für Kinder möchte mit Bewegung vermehrt:
Reize zur Förderung der motorischen, körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung der Kinder setzen
Das Bewußtsein der Kinder für rückenfreundliches Bewegungsverhalten und Körperhaltungen wecken
Bewegung als eine Möglichkeit zur Steigerung der Lebensqualität kennenlernen; kein leistungsorientierter, sondern erfahrungsreicher, freudbetonter Umgang mit dem Körper
Das Selbstbewußtsein und die Eigeninitiative der Kinder stärken und fördern
Einfache Grundlagen der Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule vermitteln
Muskuläre Leistungsfähigkeit und Koordination steigern
Körperbewußtsein erlangen
In der 1 Stunde haben wir gelernt, dass ein Bandschi glücklich oder traurig sein kann.
Ein Banschi kan glücklich 
oder traurig sein 
Inhaltliche Gesichtspunkte:
Sensibilisierung und Öffnung für das Thema
Enführung in die Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule als Lebensraum der “Bandschis”
Bewußtmachen der möglichen Wirbelsäulenbewegung und Stellungen
Heranführen zum rückenfreundlichen Sitzverhalten
Die bandschifreundliche Sitzhaltung
